Gemeinsam in die Wolke – mit Krämer IT!
Mit dem Heißluftballon über das Saarland zu schweben, ist kein typisches Abenteuer. Es ist mehr als das: Man lässt den Boden hinter sich, blickt hinab – und plötzlich wirkt alles anders. Vertraute Orte erscheinen neu, der Kopf wird klar, und irgendwie ist das ganze Erlebnis ziemlich inspirierend.
Genau das ist auch ein bisschen wie Krämer IT: die Dinge aus einer anderen Perspektive betrachten, neue Wege finden – immer mit dem Blick fürs Ganze.
Krämer IT Ballonteam
Telefon: 01757212300
E-Mail: ballonteam@kraemer-it.de
Über den Wolken des Saarlandes
Am 16. Juni 2023, erhob sich unser Krämer IT Heißluftballon zum ersten Mal in die Lüfte des schönen Saarlandes. Seit dieser feierlichen Ballontaufe und der anschließenden Jungfernfahrt konnte unser Heißluftballon zahlreiche beeindruckende Momente und unvergessliche Erinnerungen schaffen.
Es ist kaum zu glauben, wie viele wunderbare Erlebnisse und Panoramen uns der Krämer IT Heißluftballon bereits beschert hat. Von majestätischen Sonnenaufgängen über schneebedeckte Landschaften bis hin zu strahlenden Sommertagen – hier zeigen wir Ihnen das Saarland und auch andere wunderbare Orte von ihrer besten Seite.
Fragen und Antworten
Welche Kleidung sollte man tragen?
Die Kleidung sollte der Jahreszeit angemessen sein. Das Einzige worauf man achten sollte, ist ein festes Schuhwerk, das über die Knöchel reicht.
Darf ich fotografieren und filmen?
Fotografieren und filmen ist erlaubt, allerdings nicht zu gewerblichen Zwecken. Sie sollten allerdings bedenken, dass Sie für die mitgeführten Video- und Filmkameras verantwortlich sind, so dass bei einer Beschädigung keine Haftungsansprüche gestellt werden können.
Welche Wetterbedingungen sind Voraussetzung für eine Ballonfahrt?
Im Sommer morgens früh (Sonnenaufgang), am Abend ab 19.00 Uhr (wegen der tagsüber herrschenden Thermik). Im Frühjahr und Herbst kann auch tagsüber Ballon gefahren werden. Der Pilot muss die Wetterkriterien, starker Wind, Gewitter, Regen, Nebel, hohe Temperaturen und Schnee vor dem Start genauestens prüfen. Er entscheidet allein, ob der Ballonstart durchgeführt wird.
Wie lange dauert eine Ballonfahrt?
Die Fahrdauer ist durch den Gasvorrat begrenzt. In der Regel liegt die Fahrzeit bei ein- bis eineinhalb Stunden. Der gesamte Ablauf der Ballonfahrt dauert in der Regel drei bis vier Stunden.
Kann jeder mitfahren?
Der Pilot über eventuelle gesundheitliche Beeinträchtigungen der Passagiere zu informieren (Herz-Kreislauf-Probleme, Schwindelanfälle, etc.)
Wer ist in der Ballon-Crew?
Christian Pink, Jürgen Uhrhan, Jan-Timo Schmitt, Christian Henrikus, Thomas Müller, Fritz Hansen, Stefan Kraß
Wer sind die Piloten?
Christian Pink, Christian Henrikus, Fritz Hansen, Jürgen Uhrhan, Jan-Timo Schmitt (Pilot in Ausbildung)